Vergessen wir mal vorübergehend alles, was wir schon in der Schule nicht
richtig kapiert haben, und gehen wir einfach mal davon aus, dass es nicht
nur eins, sondern eine geradezu unendliche Anzahl von Universen gibt.
Mit dieser unübersichtlichen Konsequenz haben sich nämlich schon etliche
Wissenschaftler herumgeschlagen, die ihre Schlüsse aus Einsteins
Relativitästheorie gezogen haben. Während wir nun immer noch mutmaßen,
dass es diese Parallelwelten geben könnte, hat man sich anderswo längst
damit abgefunden und sogar eine Möglichkeit entdeckt, wie man von der einen
in die andere Welt reisen kann. In einem dieser Universen heißt unsere
Erde dann eben auch nicht Erde, sondern Tatjana und wurde
erst in den letzten hundertfünfzig Jahren von ein paar eigenwilligen
Aussteigern besiedelt.
Dort jedenfalls kam der Stein ins Rollen. Weil sie dringend seine Hilfe
brauchten, bohrten sich die Leute von Tatjana einen Tunnel durchs
Kontinuum -- direkt in die Strandbar unseres Helden Paul E. Pop.
Dieser Schleichweg, der sich vor zwei Jahren auftat, wurde nie wieder
hundertprozentig geschlossen. Und als vor ein paar Monaten Professor
Flostre auf Tobago auftauchte, um Paul und Rita zu
besuchen, löste dieses marode Trans-Universale Tor eine Kettenreaktion aus:
das ganze Gefüge von Raum und Zeit geriet aus den Fugen. Und für unsere
beiden Helden begann die Geschichte damit, dass Flostre immer wieder
in Tobago eintraf, um sich anschließend wieder in Luft
aufzulösen.
Nach seiner sechsten oder siebten Inkarnation jedoch hatte sich der
Professor stabilisiert, allerdings war damit der Rest der Welt vollkommen
menschenleer: Die permanenten Kurzschlüsse hatten unseren Planeten
buchstäblich entvölkert. Oder vielmehr: Sie hatten Paul,
Rita und Flostre in eine Welt versetzt, aus der man
schlagartig alle Menschen entfernt hatte. Das wiederum war ziemlich
brenzlig: Kraftwerke drohten außer Kontrolle zu geraten; herrenlose
Supertanker schipperten ziellos über die Meere.
Und auf ihrer Flucht nordwärts folgten die drei Abenteurer einer
traurigen Spur brennender Inseln. Sie steuerten ihr Schiff - die
High-Tech-Yacht Juliette - auf die Bermudas zu. Dort mußte
sich der nächste Einstieg zur globalen Rutschbahn befinden, durch den sie
in ihre Heimatwelt zurückkehren wollten, um den fatalen Kurzschluss zu
reparieren.
Unterwegs allerdings wurde der Mann aus dem Jenseits von seiner
eigenen Vergangenheit eingeholt: Mitten im Atlantik stolperten sie über
zwei weitere Menschen, die es in diese Welt verschlagen hatte - über
Armin Schuricke und seine Frau Lydia. Ersterer war
Paul schon einmal begegnet - damals war Schuricke ebenso
ahnungslos in die Welt Tatjana gestolpert.